Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht – Teil 6 - Schätzung Kartellschaden Der sechste und vorletzte Teil der Beitragsreihe zum Europäischen Kartellrecht betrifft die Voraussetzungen der Schätzung eines Kartellschadens, wenn die Kartellbeteiligten ihre Offenlegungspflicht nicht ausreichend erfüllen. Kartellgeschädigte ... weiterlesen
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht – Teil 5 Der fünfte Teil der Beitragsreihe zum Europäischen Kartellrecht behandelt einen Verstoß zweier Unternehmen gegen das Verbot des Vollzugs der geplanten Fusion. Das Verfahren hat Bedeutung über den Einzelfall hinaus, da in Frage stand, ob die ... weiterlesen
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht – Teil 4 - Schweiz In diesem Teil der Beitragsreihe zum Europäischen Kartellrecht geht um einen Blick auf eine aktuelle Entwicklung im Kartellrecht der Schweiz. Derzeit ist eine Teilrevision des Kartellgesetzes geplant. Der Bundesrat (d.h. die Regierung) hat eine ... weiterlesen
Entsendung Mitarbeiter und Haftung 231 Assonime hat sich mit der Entsendung von Personal und der Haftung lt. GvD Nr. 231/01 befasst ( causa 7/2024) und ist zu dem Schluss gekommen, dass die abgeordnete Person in die Kategorie der Personen lt. Art. 5 des GvD Nr. 231/01 fallen kann, die ... weiterlesen
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht – Teil 3 – Sportverbände Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht – Teil 3 – Sportverbände Unsere Beitragsreihe zu den jüngeren Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht widmet sich in diesem Beitrag der Marktmacht großer Verbände des professionell ausgeübten ... weiterlesen
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht – Teil 2 Der zweite Teil der Beitragsreihe zum Europäischen Kartellrecht beschäftigt sich mit den Implikationen des Kartellrechts für den Arbeitsmarkt. Die EU-Kommission nimmt den Arbeitsmarkt unter kartellrechtlichen Gesichtspunkten in den Fokus. Bestimmte ... weiterlesen
Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Kartellrecht – Teil 1 Das Europäische Kartellrecht hat in der jüngeren Zeit einige beachtenswerte Entwicklungen vollzogen. Von diesen sind sowohl global agierende Konzerne als auch regional bis lokal tätige Unternehmen betroffen. Die neueren Entscheidungen des ... weiterlesen
Aktuelles Thema! Erleichterte Definition - Wiedereröffnung der Zahlungsfrist für die am 31. Juli 2024 fällige Tranche des Rottamazione-Quaters Erleichterte Definition - Wiedereröffnung der Zahlungsfrist für die am 31. Juli 2024 fällige Tranche des Rottamazione-Quaters Mit Artikel 6 des Gesetzesdekrets Nr. 108/2024 wurde die Frist für die Zahlung der fünften Rate des erleichterten ... weiterlesen
Mit Inkrafttreten der Cartabia-Reform wurden Änderungen bezüglich der Strafverfolgung vorgenommen. Mit Inkrafttreten der Cartabia-Reform wurden Änderungen bezüglich der Strafverfolgung vorgenommen. Gemäß der Cartabia-Reform ist die Zurücknahme der Strafanzeige vorgesehen, wenn die geschädigte Person, welche die Anzeige erstattet hat, ohne ... weiterlesen
Zahlungsverzug der Öffentlichen Verwaltung ist keine höhere Gewalt und entschuldigt keine Verspätung bei der Steuervorauszahlung Der Kassationsgerichtshof hat sich jüngst mit einem leidigen Thema für Unternehmer beschäftigt: die Steuervorauszahlung auf die Körperschaftssteuer IRES. Im konkreten Fall hatte ein Unternehmen offene Rechnungen gegenüber der Öffentlichen ... weiterlesen